Pferde-Natur.de
artgerechte Pferdehaltung, Ausbildung, Unterricht
-
naturnahe Landwirtschaft
Landwirtschaft
Umweltprogramme:
Unser Betrieb ist ausschließlich auf Grünlandproduktion ausgelegt.
Neben der Weidehaltung von Pferden und Ziegen, dienen die
Flächen hauptsächlich der Gewinnung von pferdegerechtem Heu,
welches mithilfe von Spediteuren in große Reitbetriebe geliefert
wird.
Wir nehmen mit einem Großteil der Flächen an dem
Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Landschaft" (EULLa) teil.
Hierbei gibt es verschiedene Programme für die speziellen Gegebenheiten der jeweiligen Standorte/Flächen.
Der überwiegende Anteil unserer Wiesen- und Weideflächen besteht aus artenreichen Grasarten mit hohem Kräuter- und Blühpflanzenanteil.
Schon seit über drei Jahrzehnten nimmt der Betrieb an verschiedenen Umweltprogrammen teil. Derzeit arbeiten wir nach den Richtlinien, die im Vertragsnaturschutz Kennarten-Programm für "Mähwiesen und Weiden" und "Artenreiches Grünland" festgeschrieben sind.
Somit erhalten wir uns einen Überblick über die Artenvielfalt unserer Flächen.
Ausserdem nutzen wir das Programm Vertragsnaturschutz Grünland "Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland".
Die so entstandenen unterschiedlichen Graslandtypen geben uns die Möglichkeit, unsere Pferde individuell nach Bedarf und Futterzustand zu ernähren.
Energierreiches Futter für mehr beanspruchte oder junge/alte Pferde, energiearmes Futter für die Leichtfuttrigen und für jeden eine Portion Kräuterheu für die Gesundheit!
verschiedene Grasarten im Vergleich:
Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Futterqualität und Berücksichtigung der Umwelt:
Regelmäßig kontrollieren wir alle Flächen auf Giftpflanzen, wie z.B. Jakobskreuzkraut oder Herbstzeitlose und dämmen deren Verbreitung durch gezieltes Mulchen oder Ausstechen ein.
Außerdem sind unsere Koppeln in Form von großflächigen Portionsweiden angelegt, so dass ein übermässiger Vertritt und Verbiss verhindert werden kann.
So können die Gräser vor Stress geschützt und der Boden geschont werden.
Auch legen wir großen Wert darauf, die in die Wiesen gesetzten Rehkitze zu schützen. So nutzen wir beispielsweise Wildradios, um mit deren Störlauten die Kitze vor dem Mähen aus den Wiesen zu vertreiben und statten das Mähwerk mit einem "Wildretter" aus, welcher schrille Pfeiftöne von sich gibt und die Tiere im hochstehenden Gras frühzeitig warnt.
Preise/Auszeichnungen/Presse:
Noch unter der Leitung der Eltern konnte der Betrieb bereits einige Auszeichnungen in Puncto Natur- und Umweltschutz sammeln.
Ganz in diesem Sinne wird er nun von uns weitergeführt!